Sport im Ort – 5 öffentliche Sportanlagen zum Ablenken, Abschwitzen und Auspowern

Sport im Ort – 5 öffentliche Sportanlagen zum Ablenken, Abschwitzen und Auspowern

Für viele Menschen ist Sport essenziell im Leben, da ist es umso praktischer, wenn die passende Anlage jederzeit und frei zugänglich ist. In Sachen öffentliche Sportanlagen gibt es mittlerweile, neben Klassikern wie dem Bolzplatz oder dem Streetballcourt, zahlreiche Möglichkeiten die ein Ort seinen Bürgern bieten kann. Fünf davon stellen wir dir in diesem Beitrag vor.

1. Fitnesspark

Outdoor-Fitness liegt im Trend und so tauschen immer mehr Menschen das stickige Fitnessstudio gegen den Freiluftpark ein. Eine kostengünstigere Outdoor-Anlage ist da der sogenannte Calisthenics Park. Dieser sieht oftmals aus wie ein „Spielplatz für Erwachsene“, unterstützt jedoch das Training mit dem Eigengewicht, wobei so einige Übungen auch ganz ohne Gerätschaft durchgeführt werden können.

2. Skatepark

Der Actionsportler treibt sich eher im Skatepark herum. Dieser bietet gleich mehreren Sportarten wie dem Skateboarden, Inlineskaten oder BMX fahren eine Grundlage zur Ausübung. Darüber hinaus haben Skateparks den Vorteil, dass man sie an sonst unbeliebten Stellen wie unter Brücken (wo sie gleichzeitig vom Regen geschützt sind) installieren kann.

3. Beachvolleyballfeld

Immer größerer Beliebtheit erfreut sich Beachvolleyball. Anders als der Name es suggeriert, muss das Feld sich jedoch nicht unbedingt am Strand befinden. Der benötigte Platz für das Feld ist vergleichsweise klein und ferner lässt es sich mit einer größeren Gruppe problemlos spielen. Leider ist Beachvolleyball weniger eine Sportart für die kalten Monate, da man oft zum Stehen kommt und der Körper so schnell auskühlt.

4. Boulderwand

Eher ein Exot unter den öffentlichen Sportanlagen ist die Boulderwand, die sich nicht unbedingt überall einfach umsetzen lässt. Von Vorteil ist, wenn man im Ort bereits eine geeignete Wand zur Verfügung hat, an dieser man dann nur die Klettergriffe installieren muss. Ansonsten gibt es aber ebenfalls komplette Boulderanlagen zu erwerben.

5. Tischtennisplatte

Zu guter Letzt ein absoluter Klassiker, die Tischtennisplatte. Sie ist bereits seit geraumer Zeit Teil vieler Freizeitlandschaften und findet Anklang bei jeder Altersgruppe. Sie ist ebenfalls eine kompakte Option wobei beim „Rundlauf“ die Spieleranzahl mehr oder minder nicht beschränkt ist.

Sicherlich gibt es noch etliche weitere Möglichkeiten für eine öffentliche Sportanlage, am Ende muss jeder Ort seine eigene, passende Auswahl treffen.
Übrigens, da Sportanlagen Platz benötigen sind vor allem bei Platzmangel Multisportanlagen sehr sinnvoll, will man sich trotzdem in Hinsicht auf die Angebotsvielfalt nicht einschränken.

Sportanlagen dienen aber nicht nur der körperlichen Betätigung, sondern sind auch ein Ort der Begegnung. Man trifft sich dort oft mit Freunden zum Sport oder lernt neue Menschen kennen.

Nun bist du gefragt, ob Morgenläufer oder Feierabendkicker, welche Sportanlage wünscht du dir in deinem Ort? Bewerte deinen Ort bei CRITICITY und hinterlasse dort deinen Wunsch.

Autor: CRITICITY
Bildquelle: Gabin Vallet | Unsplash, USA-Reiseblogger | Pixabay,
Buchenberger | Pixabay, Robert Agthe | Wikimedia Commons, Aliceu | Pixabay;

 

Kommentare

Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly.&npsb;Update my browser now

×