Die grüne Stadt: Heilsbringer für Bewohner, Natur und Verwaltung!
Die Urbanisierung schreitet voran, global sowie in Deutschland. Gemäß den Zahlen der Vereinten Nationen soll, bis 2050, der Anteil der Stadtbewohner an der globalen Bevölkerung auf zwei Drittel heranwachsen. In Folge dessen wird Wohnraum in Städten immer knapper und die Immobilienpreise steigen an. Die verbleibenden, kostbaren Freiflächen müssen demnach sinnvoll genutzt werden, doch macht es Sinn alle Freiflächen zu nutzen, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? Wenn es um Lebensqualität geht, ist bezahlbarer Wohnraum nur ein Faktor von vielen. Das Grün in der Stadt ist jedoch genauso unersetzlich und wovon Landbewohner zu genüge haben, muss für den Stadtbewohner sorgfältig geplant und zwischen Kosten und Nutzen abgewogen werden. Aber warum sind urbane Grünflächen so wichtig? Wir haben uns mit der „grünen Stadt“ auseinandergesetzt und sind ihrem Reiz auf den Grund gegangen.