Mobilitätsmanagement auf dem Land - Alternative Mobilitätslösungen gegen Landflucht

Mobilitätsmanagement auf dem Land - Alternative Mobilitätslösungen gegen Landflucht

Das Phänomen „Landflucht“ hat viele Gründe, ein gewichtiger ist die stark eingeschränkte Mobilität. Großstädte verfügen über ein ausgebautes Verkehrssystem mit einem umfangreichen Streckennetz und zahlreichen öffentlichen Verkehrsmitteln wie U-Bahn, Straßenbahn, Car- oder Scooter-Sharing. Auf dem Land hingegen lassen sich die Fortbewegungsmöglichkeiten, neben dem eigenen Pkw oder Roller, oft auf ein unzureichendes Busliniennetz mit geringer Taktfrequenz eingrenzen. Wer also keinen Führerschein besitzt, der ist leider zu oft aufgeschmissen da entferntere, attraktive Ziele nicht erreicht werden können oder man durch die wenigen Abfahrten enorm benachteiligt ist. Kein Wunder, dass es dann vor allem den jungen Teil der Bevölkerung, der bis dato die meiste Zeit ohne Führerschein auskommen musste, in die Städte zieht. In diesem Beitrag erfährst du, welche alternativen Mobilitätslösungen es für das rurale Mobilitätsmanagement gibt, um die Situation für die Landbewohner zu verbessern und der Landflucht entgegen zu wirken.

Mehr lesen
Wie Wohnort und Persönlichkeit zusammenhängen – Feel Urban kennt die Antwort
Landflucht: Warum ziehen die Menschen vom Land in die Stadt?

Landflucht: Warum ziehen die Menschen vom Land in die Stadt?

Seit vielen Jahren ist die Landflucht ein großes Thema in der Presse. Vielleicht kennst du selber Orte, in denen viele Häuser leer stehen und immer mehr Menschen wegziehen. Doch wie stark sind deutsche Dörfer von dem Phänomen der Landflucht betroffen? Wir von CRITICITY berichten über die Hintergründe und Projekte, die versuchen die Landflucht zu verringern.

Mehr lesen
Stadtleben oder Landleben  - Was ist jetzt eigentlich besser?
Stadt versus Land - Wo lebt es sich besser?
Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly.&npsb;Update my browser now

×